TV-Helden - der Branchen Podcast für alle die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen
TV-Helden ist der Wissens-Podcast für alle die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen. Alle zwei bis drei Wochen interviewen, Christian Heinkele oder Christoph Golla, die Akteure der schönsten Branche der Welt - der Fernsehbranche. In jeder Ausgabe sprechen wir mit unserer persönlichen “TV-Heldin” unserem persönlichen „TV-Helden“. TV-Helden sind Top-Akteure der TV und Medien Branche, die wichtige Entscheidungen über das Fernsehen der Zukunft treffen, ein spannendes Projekt vorantreiben oder an aktuellen Regulierungs- und Rechtsthemen arbeiten. Tagtäglich schauen Millionen ZuschauerInnen Fernsehen und wissen gar nicht, dass da draußen TV-Helden ihr Bestes geben für ein technisch einwandfreies, rechtlich korrektes und zukunftssicheres Fernsehen. TV-Helden möchte den Wissenstransfer innerhalb der TV-Branche herstellen und Klartext sprechen und exklusive Einblicke geben. TV-Helden ist ein B2B-Podcast, der Wissen vermittelt, Erfahrungen weitergibt, Trends erörtert, aktuelle Themen beleuchtet und Marktgeflüster aufgreift. Die Gesprächspartner stammen aus Bereichen wie TV-Plattformen, Content-Anbieter, Rundfunksender, Medienfachjournalismus, Hardware- und Software-Hersteller, Produzenten, Verbände, Rechtswesen, Politik und Menschen vor und hinter der Kamera. Der TV-Helden Podcast ist auf allen Podcast-Plattformen mit guten Podcasts verfügbar. Weiter Infos unter www.tv-helden.com
Episodes
Episodes
Tuesday May 17, 2022
Tuesday May 17, 2022
Alle sprechen über Streaming.
Aber wo entstehen eigentlich diese Streams?
Was braucht es um so einen Stream zu „produzieren“?
An welche Sicherheitsmechanismen muss ich denken?
Warum bauen eigentlich alle Netzbetreiber ihr eigenes IPTV-Headend auf?
Höchste Zeit mit jemanden zu sprechen, der sich damit auskennt und Streaming als Vorleistungsprodukt anbietet. Sven Breckler CEO und Founder des Luxemburger Unternehmens alteox bietet TV-Headend-as-a-Service. Die Cloud-basierte TV-Kopfstelle für IPTV-Betreiber, OTT-Plattformen, TV Sender und Hotel-TV-Anbieter.
TV-Headend-as-a-Service: www.tvheadend.io
Alteox: www.alteox.com
Zusammen mit dem Partner POST Luxembourg und seinem IPTV-Headend in der Mitte Europas – nämlich Luxemburg – erfasst Alteox mit TVheadend.io mit über 400 Fernsehkanälen eine große Auswahl an internationalen und deutschen Content. Die Signale werden anschließend an der Kopfstelle codiert und verschlüsselt und können an so an Dritte Netzwerke gesendet werden. Die Signale sind als MPEG-TS oder über adaptive Streaming-Formate für OTT-Projekte verfügbar. Darüber hinaus bietet Alteox auch NPVR und REPLAY/Catch Up Content neben den linearen Signale an. Dieser Service bietet sich als Primärquelle für seine Sender oder als Back up, wenn eine TV-Plattform den hohen Investitionen in einen zusätzliches Backup Headend scheut.
Neben dem Streaming sprechen wir auch über das Produkt Alteox.stream: eine Video-on-Demand-All-in-One-Lösung bestehend aus technischer VOD-System und Content als Vorleistungsprodukt. Auch hier wieder Codierung, Verschlüsselung / DRM und Streaming über das weltweite Netzwerk aus einer Hand. Eine VOD-Plattform als One-Stop-Shop und White-Label-Anwendungen für alle Netzbetreiber, die über keine VOD-Lösung verfügen oder die bestehende ergänzen wollen.
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Tuesday May 03, 2022
Tuesday May 03, 2022
„Bewegtbild braucht Bandbreite. Für die neue TV-Welt mit IPTV, Streaming und OTT sind Glasfasernetze die ideale digitale Infrastruktur. Sie liefern die Bandbreite nicht nur im Down-, sondern auch im Upstream. Die symmetrische Bandbreite ist neben der Ausfallsicherheit und dem niedrigen Energieverbrauch die USP der Glasfasernetze.“ [Dr. Stephan Albers Geschäftsführer des BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.]
Bei TV-Helden KOMPAKT spreche ich mit einem Gast über ein Thema. Wir tauchen also in ein spezielles Thema tief ab um Dir den maximalen Wissenstransfer in dem Thema gewährleisten zu können.
Mein Anspruch mit TV-Helden ist es möglichst alle Bereiche, die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen, abzudecken. Einen Bereich, den wir bisher nur sekundär betrachtet haben ist die Interessensvertretung, der Lobbyismus – ja die Verbandsarbeit.
In Folge 23 habe ich mit Dr. Tobias Schmid über seine Zeit als Chef-Lobbyist bei RTL und dem VAUNET gesprochen oder mit Andre Prahl in Folge 24 über seine Vereinsarbeit bei der Deutschen TV Plattform.
Mit einem Verband selber habe ich bisher noch nicht gesprochen. Deshalb habe ich die Interessensvertretungen eingeladen mit mir zu sprechen damit wir mehr über ihre Verbandsarbeit lernen.
Den Auftakt macht heute der Verband, dessen Mitglieder auf zukunftssichere Glasfaser setzen und aktuell für 80% des wettbewerblichen Ausbaus mit direkten Glasfaseranschlüssen (FTTB / FTTH) verantwortlich sind.
Über 400 Unternehmen, darunter über 220 City- und Regionalcarrier sowie Stadtwerke sind in diesem Verband aktiv. Es ist der Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. kurz BREKO (https://www.brekoverband.de/)
Wie wichtig die Glasfaser für Deutschland ist und welche Rolle Fernsehen dabei spielt, frage ich in dieser Folge von TV-Helden KMPKT den Geschäftsführer des BREKO Herrn Dr. Stephan Albers.
Informationen über die MEDIA HALL und die fiberdays vom 14.06. bis 15.06.2022 findet Ihr unter: https://www.fiberdays.de/
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Wednesday Apr 27, 2022
Wednesday Apr 27, 2022
„The current and the next big thing in der Programmverbreitung ist RTL+”
[Andre Prahl Leiter Programmverbreitung bei RTL Deutschland GmbH]
Andre Prahl hat Elektrotechnik in Aachen und Köln studiert und gilt daher als der Ingenieur unter den deutschen Medienverantwortlichen. Sein berufliches und privates Glück hat er bei RTL gefunden und hält dem Unternehmen aus Köln bereits seit 28 Jahren die Treue. 1994 begann er dort in der Abteilung Engineering und hat „vom ersten Tag an die Digitalisierung des Fernsehens mitbegleitet“. Im Anschluss hat er den technischen und kommerziellen Wandel von RTL zentral mitgestaltet und ist mittlerweile als Leiter Programmverbreitung bei der RTL Deutschland GmbH sowie in der Geschäftsführung beim Cologne Broadcasting Center (CBC) tätig.
„Wenn man sich die Entwicklung der Medienlandschaft insgesamt anschaut, dann weiß man natürlich, dass der Erfolg im Streaming-Geschäft unabdingbar ist“
In diesen Positionen verantwortet Andre Prahl den Sendebetrieb sowie den Vertrieb und die Verbreitung der 15 linearen Sender von RTL. Dadurch verbindet er kommerzielle, logistische und operative Aufgaben und kann stets von seiner technischen Ausbildung profitieren. Bei CBC leitet er eine „Firma im Wandel“, die nach einer Rekonstruierung nun neu aufgestellt ist. Als Vorsitzender des Vorstands der Deutschen TV-Plattform (DTVP) ist er noch über RTL hinaus in komplexe Entwicklungsthemen und Dialoge mit den Akteuren entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingebunden.
„Wir werden das lineare Fernsehen noch sehr lange haben und brauchen“
Im Gespräch mit Christian Heinkele gibt er Einblicke in diese vielfältigen Themen, sieht eine „unglaubliche Dynamik“ und spricht mit Begeisterung über die aktuellen Herausforderungen der Medienbranche. Außerdem verrät er, warum man bei RTL+ nicht als klassischer Aggregator auftreten will, sondern die „nächste Entwicklungsstufe“ der Aggregation durch eine multimediale, interne Aggregation aller Inhalte des Mutterhauses Bertelsmann anstrebt. Eine technische Folge über die Digitalisierung der Medienwelt und die Pläne von RTL: „Gerade jetzt auch akut durch die Weltlage getriggert, wollen wir natürlich unseren Zuschauern sehr viel mehr aktuelle Informationsberichterstattung zur Orientierung in dieser komplexen Welt anbieten.“ Viel Spaß beim Zuhören!
RTL Group: https://company.rtl.com/de/
RTL Deutschland: https://www.mediengruppe-rtl.de/unternehmen/mediengruppe-rtl/
RTL+ : https://www.tvnow.de/
CBC Cologne Broadcasting Center GmbH: https://www.cbc.de/
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Diese Episode wurde unterstützt von Video Solutions AG (https://video-solutions.ag/) und wedotv (https://www.youtube.com/c/Watch4)
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Tuesday Apr 19, 2022
Tuesday Apr 19, 2022
„Was mich an- und umtreibt ist die Frage: Welchen Beitrag können wir leisten, die demokratische Gesellschaft zu stabilisieren?“
Dr. Tobias Schmid arbeitet seit seinem Jurastudium und einem Referendariat bei Sat.1 in einem Umfeld, das für ihn, „die schönste Branche der Welt“ ist. Nach einem Kurzbesuch in Folge 20 ist er nun in einer „großen“ Folge zu Gast und teilt mit uns seine Expertise in den Bereichen Medienrecht und -politik und ordnet große gesellschaftliche Themen beeindruckend fundiert und lösungsorientiert ein. In seiner Position als Direktor der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen zählen die Regulierung der Medienintermediären, die Sicherung von Meinungsvielfalt im Netz, die Vergabe von Rundfunklizenzen und vieles mehr zu seinen spannenden Aufgaben.
Vor seiner Zeit bei der Landesmedienanstalt war er 5 Jahre General Counsel für die Bereiche Recht und Medienpolitik, Personal, interne Revision und Öffentlichkeitsarbeit der Home Shopping Europe AG sowie 11 Jahre bei RTL – als Bereichsleiter Medienpolitik bei der Mediengruppe RTL Deutschland und schließlich Executive Vice President Governmental Affairs der RTL Group. Zudem schaut er auf eine 4-jährige Ära als Vorstandsvorsitzender des Verbands Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT), dem heutigen VAUNET zurück, wo er als Lobbyist als „Mittler in beide Richtungen“ agierte und unter anderem Angela Merkel bei seinen Veranstaltungen begrüßen durfte.
„Der überwiegende Teil der Rechtsverstöße, die wir in den Medien feststellen, finden ja nicht mehr in den klassischen Medien statt. Also nicht bei Fernsehen und Radio, sondern im Netz.“
In Folge 23 der TV-Helden spricht Dr. Tobias Schmid über die Lobbyarbeit in seiner beruflichen Karriere, seine Wiederwahl und seine Pläne für die kommenden 6 Jahre als Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Außerdem ordnet er die großen, medialen Prozesse ein und gibt seine Einschätzung zu Falschinformationen, Jugendschutz im Netz, der Wirkung des neuen Medienstaatsvertrags und anderen relevanten Entwicklungen im digitalen Raum. So sieht er in Telegram „eine klassische Ausweichbewegung“ und bezeichnet Desinformation als „ein großes gesellschaftliches Problem“, dass aber keinen Grund liefert, „hysterisch zu werden“. Ein Gespräch voller geballter Expertise und gekonnter Rhetorik.
Link zur Landesanstalt für Medien NRW:
https://www.medienanstalt-nrw.de/
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Diese Episode wurde unterstützt von Video Solutions AG (https://video-solutions.ag/)
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Wednesday Apr 06, 2022
Wednesday Apr 06, 2022
„Die Schweiz ist einer der kompetitivsten TV-Märkte der Welt“
Roger Elsener Managing Director Entertainment, Member of the Executive Board CH Media
Als Roger Elsener die Chance hatte, sich seinen Traum vom MBA in Australien zu erfüllen, kam alles ganz anders: Stefan Liebig lockte ihn von der Cablecom zur VIACOM nach Berlin und ermöglichte so den Start einer erfolgreichen Karriere als TV-Held. Heute ist der Schweizer Managing Director Entertainment und Member of the Executive Board beim tri-medialen Joint Venture CH Media, verantwortet dort die Sparte Entertainment mit Radio- und TV-Sendern und veranstaltet Events wie die Swiss Music Awards.
„Die Synergien beginnen damit, dass die Menschen zusammenarbeiten und unter einem Dach arbeiten.“ Roger Elsener
Nachdem er bei VIMN als „Quotenschweizer in Berlin“ den Schweizer Markt belebte, konnte er dort die interne Karriereleiter erfolgreich heraufklettern. Nach acht Jahren in Berlin und Zürich, wechselte er zum Schweizer Privatsender und wurde COO bei der 3 Plus AG. Dort betreute er erstmals den „Aufbruch von einem Einzelsender zu einer Sendergruppe“. Diese Erfahrung half ihm, als er nach seinem Wechsel zu AZ Media schnell eine Schlüsselrolle im Joint Venture mit der NZZ-Mediengruppe übernahm. Mit CH Media führt er nun ein echtes Schwergewicht: CH Media ist mit etwa 1.800 Mitarbeiter und 80 Marken, darunter Zeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen, 9 Radio- und 14 TV-Sendern sowie der Streaming-Plattform OnePlus die Nummer 1 sowohl im Schweizer Privatradiobereich als auch im privaten Schweizer Fernsehen.
„Grundsätzlich ist es so, dass sich TV-Redaktionen und Radio-Redaktionen extrem gut ergänzen“ Roger Elsener
Im Gespräch mit Christian Heinkele zeigt er die Besonderheiten des Schweizer Markts auf und gibt detaillierte Einblicke in die Entstehung von CH Media und die Strategie «CH Media 2025». Vor allem aber stehen Synergien von Radio- und TV-Angeboten sowie den digitalen Plattformen des Senders im Mittelpunkt der Folge. Viel Spaß bei einer inspirierenden und beeindruckenden Folge der TV-Helden!
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Diese Episode wurde unterstützt von NPAW (www.npaw.com)
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Wednesday Mar 23, 2022
Wednesday Mar 23, 2022
„Werbung gehört seit jeher zum Livesport. In der NFL gibt es die sogenannte Two-Minute Warning ausschließlich für das Ausspielen von Werbeblöcken. In unserer Sport-Audience ist die Akzeptanz für Werbung deshalb naturgemäß hoch.“ Haruka, Vice President Media DAZN DACH
Mit acht Jahren zogen seine Eltern mit ihm aus der Metropole Tokio in die hessische Provinz – aus der Mitte von Japans Hauptstadt in einen Vorort von Frankfurt. Angekommen in der neuen Heimat, entdeckte er schnell seine Leidenschaft für Sport und besonders für die liebste Nebensache der Deutschen: Fußball. Deutsch lernte er daher „im Kicker und in der SportBild“ und als Traumjob gab er in Freundesbüchern stets „Sportreporter“ an. Dieser Traum ist für Haruka Gruber wahr geworden: Heute ist er Vice President Media bei DAZN und verantwortet dort die Vermarktung der Inhalte in Deutschland.
Bereits während seinem Politik- und VWL-Studium in Mainz sammelte er erste Berufserfahrung bei Sport1. Wenig später war er Teil des Gründungsteams von SPOX, einem „der größten digitalen Publisher im Sportbereich“ und arbeitete dort bis zum Verkauf an Perform als Chefredakteur. Man habe damals „eine große Lücke gesehen, neben Kicker und Sport1 einen dritten unabhängigen Publisher am Markt zu positionieren.“ Aus Perform wurde dann wenig später DAZN und Haruka Gruber kletterte auf der internen Karriereleiter Stück für Stück nach oben.
„Wir glauben, dass die Zukunft von Big Screen Advertisement in Dynamic Ad Insertion liegt“ Haruka Gruber DAZN
In einer technisch geprägten Folge 21 sprechen wir daher über Sportjournalismus und moderne Vermarktungsmöglichkeiten, Wege der Monetarisierung im Fernsehen und die Werbung der Zukunft. Es geht um die Herausforderungen von Dynamic Ad Insertion auf CTV und Sport als „werbefreundlichste Entertainment-Kategorie, die es gibt“. Ein sehr offenes Gespräch, in dem tiefe Einblicke in die Technik hinter der Werbung gegeben werden und Haruka Gruber geheime Talente am Gameboy verrät.
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Diese Episode wurde unterstützt von NPAW (www.npaw.com).
Links zur MEDIA HALL und zu den Fiberdays:
https://www.fiberdays.de/media-hall/
https://www.fiberdays.de/
Die Ausbildung zum BREKO zertifizierten TV-Manager: www.tv-academy.de
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Tuesday Mar 15, 2022
Tuesday Mar 15, 2022
„Generell ist es schon eine belastbare demokratische Idee, dass über die Zulässigkeit von Medieninhalten staatsferne Aufsichtsbehörden entscheiden und nicht staatliche Einrichtungen. Die beste Demokratiesicherung sind eine stabile Rechtsordnung und eine staatsferne Medienaufsicht.“ Dr. Tobias Schmid Direktor der Landesanstalt für Medien NRW
TV-Helden KMPKT ist ein neues Format beim TV-Helden Podcast.
Bei TV-Helden KMPKT spreche ich mit einem Gast über ein Thema. Wir tauchen also in ein ganz spezielles Thema tief ab um Dir den maximalen Wissenstransfer in dem Thema gewährleisten zu können.
Das heutige Thema handelt über den Sender RT DE oder auch Russia Today in deutscher Sprache.
Ein heiß diskutiertes Thema nicht nur bei uns in der Medienwelt, sondern in auch in der ganzen EU und natürlich auch in Russland.
Ich habe viele Fragen zu dem Thema ordnungsgemäße Lizenzierung eines Senders, natürlich Fragen über die Causa RT DE und Fragen zu den Grenzen der Meinungsvielfalt. Für all diese Fragen gibt es einen Fachmann und genau mit dem darf ich in dieser Folge sprechen. Zu Gast bei dieser Folge TV-Helden KMPKT ist einer der profiliertesten Medienrechtler unseres Landes der Direktor der Landesanstalt für Medien NRW Herr Dr. Tobias Schmid.
Kurz über den Fall RT DE in Deutschland und der Sendergruppe Russia Today in der EU:
Im vergangenen Jahr hatte Russia Today angekündigt, ein Vollprogramm namens RT DE also in deutscher Sprache starten zu wollen.
Und tatsächlich ging RT DE am 16. Dezember 2021 über Satellit und Internetstream auf Sendung.
Die zuständige Medienanstalt leitete ein Verfahren ein.
Am 1. Februar 2022 untersagte Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK), die Veranstaltung und Verbreitung des Fernsehprogramms „RT DE“ in DeutschlandBegründet wird die Untersagung mit einer fehlenden Sendelizenz aus Deutschland.
RT hatte sich vergeblich um eine Lizenz aus Luxemburg bemüht und schließlich eine Sendelizenz aus Serbien bekommen.
Trotz der Untersagung sendete RT sein Programm weiter – und reichte eine Klage beim Berliner Verwaltungsgericht ein.
Am 1. März drohte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg dem Sender dann ein Zwangsgeld „in üblicher Höhe“ von 25.000 Euro an.
März 2022 verhängte die EU schließlich die Sanktionen gegen die Sendetätigkeiten der staatseigenen Medien RT/Russia Today und den Radiosender Sputnik in der EU Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen hatte diesen Schritt im Februar 2022 angekündigt. Das Ziel des Verbots des Senders in der Europäischen Union, sei die „Verbreitung von Lügen“ über den russischen Überfall auf die Ukraine zu verhindern.
Meine Fragen an Herrn Dr. Tobias Schmid der Lfm:
Was sind die Aufgaben der Landesanstalt für Medien NRW?
Es gibt 14 Landesmedienanstalten in Deutschland. Es gibt Gerüchte, die eine Landesmedienanstalt ist kritischer als die andere, wie stellen die Landesmedienanstalten sicher, dass die Zulassung eines Senders bundesweit gleich bewertet wird?
Warum wurde die Veranstaltung und Verbreitung des Fernsehprogramms „RT DE“ in Deutschland verboten?
Würde „RT DE“ eine Lizenz in Deutschland beantragen, wie sähen die Chancen aus?
Gehen wir auf den Vorwurf der Staatsfinanzierung ein. Nur einen Tag nach dem Verbot von RT DE in Deutschland wurde die Deutsche Welle in Russland verboten. Wie unterscheidet sich die Staatsnähe von RT durch die Finanzierung des russischen Staates, von der der Deutschen Welle, die aus Zuweisungen des Bundes – also aus Steuermitteln – finanziert wird?
Es gibt auch Kritik am Verbot von RT. Der WELT Korrespondent Deniz Yücel – selber über ein Jahr im türkischer Haft wegen Leben von Pressefreiheit in der Türkei – kritisierte das Verbot mit den Worten: Wer „Russia Today“ und „Sputnik“ verbietet, wird künftig ein Glaubwürdigkeitsproblem bekommen, die Unterdrückung der Presse- und Meinungsfreiheit in, zum Beispiel, Russland zu kritisieren. Herr Dr. Schmid wie viel Desinformation, Staatspropaganda müssen wir als Demokratie ertragen? Wo hört Regulierung auf und wo Zensur an?
Was wünschen Sie sich wie sich der Fall RT weiterentwickelt?
Meine Quellen:
Website der Landesanstalt für Medien NRW:https://www.medienanstalt-nrw.de/ueber-uns/die-medienanstalt.html
ZAK: Senden ohne Rundfunklizenz – ZAK untersagt Veranstaltung und Verbreitung des Fernsehprogramms „RT DE“ in Deutschlandhttps://www.die-medienanstalten.de/service/pressemitteilungen/meldung/senden-ohne-rundfunklizenz-zak-untersagt-veranstaltung-und-verbreitung-des-fernsehprogramms-rt-de-in-deutschland
Mabb: Aktuelle Informationen zu RT DE und dem verhängten Zwangsgelthttps://mabb.de/uber-die-mabb/aktuelles/neuigkeiten-details/aktueller-sachstand-rt-de.html
EU Sanktionen gegen RT / Russia Today und Spudnikhttps://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2022/03/02/eu-imposes-sanctions-on-state-owned-outlets-rt-russia-today-and-sputnik-s-broadcasting-in-the-eu/
Wikipedia über RT DE / Russia Today:https://de.wikipedia.org/wiki/RT_(Fernsehsender)
Wer finanziert die Deutsche Welle? https://www.dw.com/de/wer-finanziert-die-deutsche-welle/a-279073
Budget RT / Russia Today:https://en.wikipedia.org/wiki/RT_(TV_network)#Budget
Deutsche Welle und RT DE - Auslandsrundfunk im Medienkrieghttps://www.dw.com/de/deutsche-welle-und-rt-de-auslandsrundfunk-im-medienkrieg/a-60662385
Sendeverbot für RT DE Russland sperrt Deutsche Wellehttps://www.deutschlandfunk.de/sendeverbot-fuer-rt-de-100.html
Propaganda ist kein Journalismus. Aber gleich verbieten?https://www.welt.de/debatte/kommentare/article237266409/Verbot-von-Russia-Today-und-Sputnik-Propaganda-ist-kein-Journalismus.html
Sich vor Desinformation schützen I Dr. Tobias Schmid I Landesanstalt für Medien NRW https://www.youtube.com/watch?v=8H0KVklTFwk
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Friday Mar 04, 2022
Friday Mar 04, 2022
„Die Hauptfrage ist nicht, über welchen Kanal das Signal zum Zuschauer kommt, sondern eher die Frage, wie monetarisiere ich diese Zuschauer“
Nach seinem erfolgreichen Studium in BWL an der LMU in München hat die Karriere von Bernhard Glöggler zunächst bei einer regionalen Molkerei in Weihenstephan begonnen. Dort hat der Vollblut-Vertriebler zwar viel gelernt, trotzdem wollte er raus aus einer Branche, die er etwas „altbacken“ fand. Als Disney dann jemanden suchte, „der sich im Lebensmittelhandel gut auskennt“ und über ein entsprechendes Netzwerk verfügte, war das seine Chance auf die erhoffte berufliche Veränderung.
Mit dem Wechsel zur legendären Walt Disney Company begann dann seine Zeit als TV-Held. Zuerst war es seine Aufgabe, Familien in Lebensmittelmärkten zu erreichen, bevor er die BlueRay-Disc auf den Markt etablieren sollte. Ab 2006 kamen dann „so richtig interessante Projekte“: Da übernahm er „die digitale Distribution als es eigentlich noch kein Streaming gab“ und leistete zum zweiten Mal echte Pionierarbeit. In dieser Position führte er unter anderem Verhandlungen mit iTunes, Netlfix und Amazon Prime und war drei Monate in Indien tätig. Er war stets nah an Hollywood und mehrmals Gast auf dem roten Teppich der Oscars. Letztlich war er 18 Jahre bei Disney und als General Manager und Vice President Disney Media Distribution in der DACH-Region tätig.
Nun ist er Territory Lead Content Partnerships and Distribution bei Roku. Dort ist er verantwortlich „für alle Content Partnerschaften“, bei denen es darum geht Inhalte zu kommerzialisieren. In Folge 19 der TV-Helden spricht er darüber, wie Roku nun auch in Deutschland Fuß fassen und seine Erfolgsgeschichte fortsetzen will. Das Gespräch mit Christian Heinkele ist geprägt von den Themen des Content-Vertriebs und der Monetarisierung von Streaming Plattformen. Eine Folge voller geballter Expertise und fundierten Ausblicken in die Zukunft des Fernsehens.
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Diese Episode wurde unterstützt von NPAW (www.npaw.com)
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Thursday Feb 10, 2022
Thursday Feb 10, 2022
„Social-TV und Interaktivität sind die Zukunft des linearen Fernsehens. Dafür muss die Branche gemeinschaftlich kreative Ansätze, innovative Ideen und neuartige Geschäftsmodelle entwickeln.“
Im Herzen Kölner, ist Lars Riedel zumindest beruflich zurück im Rheinland. Nach 10 Jahren in der Schweiz ist er seit 2021 als Head of Consumer Entertainment bei Vodafone tätig und verantwortet dort das Privatkunden-TV-Geschäft. Über diese „große, spannende Aufgabe“, das Hauptprodukt GIGA TV, Kooperationen mit Netflix und Sky sowie neue Wege der TV-Branche spricht er in Folge 18 der TV-Helden.
Begonnen hat seine Karriere als Student in Köln. Dort war er beim linearer Kunstsender „Souvenirs from Earth“ tätig. Die Idee „Videokunst an Wände zu bringen“, konnte er von Beginn an mitentwickeln und so beim Aufbau des Senders entscheidend mitwirken. „Dort habe ich ein gutes Gespür bekommen, wie man Verhandlungen führt und Partnerschaften aufbaut“, sagt er und brachte genau diese Fähigkeiten wenig später bei Sunrise in der Schweiz ein. In Zürich bekam er die Chance eine neue IPTV-Plattform „von 0 aufzubauen“ und „vollumfänglich ein komplettes Produkt in den Markt einzuführen“. Herausgekommen ist eine der modernsten TV-Plattformen des Kontinents.
„Es gehört mehr zu Entertainment als Fernsehen“
Nach diesem Kapitel dann der Wechsel zum Großkonzern aus Düsseldorf. Auch dort will er seine „Attacker-Mentalität“ einbringen und viele Zukunftsthemen voranbringen. Das Gespräch mit Christian Heinkele dreht sich daher um die Chancen von TikTok, Social TV, 5G und Virtual Reality. Gleichzeitig bricht Lars Riedel aber auch eine Lanze für das lineare Fernsehen und das gemeinsame Lagerfeuer: „Der Need gemeinsam mit der Familie Inhalte zu schauen, sich gemeinsam darüber zu freuen, der ist immer noch da. Corona hat ja auch gezeigt: Wir wollen miteinander lachen und Inhalte genießen“. Wie Vodafone diesen Spagat schafft und was wir in 5 Jahren von der Fernsehen- und Entertainment-Branche erwarten können, erfahren Sie in dieser Folge der TV-Helden. Viel Spaß beim Zuhören!
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Diese Episode wurde unterstützt von NPAW (www.npaw.com) und Arthur D. Little - ADL (www.adlittle.de)
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
Thursday Jan 27, 2022
Thursday Jan 27, 2022
„Der Überfluss an Content ist eine Chance für die Technologie“
Er hat für 11 verschiedene Firmen gearbeitet, 14 unterschiedliche Jobs gemacht und ist seit 14 Jahren CEO der freenet AG: Christoph Vilanek. Auch wenn er es heute als eines „der trägsten Medien“ beschreibt, wusste er schon im Studium, dass er irgendwann „mal was mit Fernsehen machen“ wollte. Das hat er dann auch früh geschafft. Auf der Suche nach einer erfolgreichen Videoserie für Detlef Lux erschuf er aus Mangel an Alternativen kurzerhand die Serie „Faszination Wildnis“ mit 50 Folgen und 8 Millionen verkauften Kassetten.
Trotz all dieser Erfolge und insgesamt schon 18 Jahren als CEO ist der gebürtige Österreicher demütig und auf dem Boden geblieben. Lobe der Wirtschafswoche und der Fakt, dass sich unter seiner Führung der Aktienkurs von Freenet etwa verfünffacht hat, bezeichnet er daher nur als „Momentaufnahme“ und sagt: „Da gehört auch immer eine Portion Glück dazu – und die hatten wir bisher“. Dennoch geht er auch mit den etablierten Fernsehsendern hart ins Gericht und sieht in IPTV und einer fortschreitenden Digitalisierung der Angebote die entscheidenden Trends für die Zukunft.
„Ich behaupte: Die etablierten Fernsehsender sind B2B-Firmen“
Im Gespräch mit Christian Heinkele spricht er über seinen persönlichen Lebenslauf im Tele- und Online-Shopping, die ambitionierten Zukunftspläne bei der Freenet Group, FreenetTV, Mediabroadcast, Waipu.tv und seine Einschätzungen über die Entwicklung des TV-Marktes. Dabei gibt der Detailfreund auch ehrliche Einblicke in „eine der größten .com-Pleiten der Geschichte“ und seinen heutigen Stil der Mitarbeiterführung. Ein ehrliches Gespräch mit einer einzigartigen Persönlichkeit.
Viel Spaß beim Zuhören wünscht,
Christian Heinkele
Diese Episode wurde unterstützt von Arthur D. Little - ADL (www.adlittle.de)
Hrsg: Christian Heinkele
Selbständiger Unternehmensberater für sämtliche Themen rund um das Fernsehen von Morgen. Insbesondere Strategie, Product Management, Content Sourcing und Vermarktung.
Web: www.tv-helden.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tv-helden
Impressum: https://christian-heinkele.de/impressum/
TV-Helden - Der WissensPodcast
TV-Helden ist der Wissens-Podcast für alle die sich professionell mit Fernsehen beschäftigen. Alle zwei Wochen interviewe ich, Christian Heinkele, die Akteure der schönsten Branche der Welt - der Fernsehbranche. In jeder Ausgabe spreche ich mit meiner persönlichen “TV-Heldin” meinem persönlichen „TV-Helden“. TV-Helden sind Top-Akteure der TV-Branche, die wichtige Entscheidungen über das Fernsehen der Zukunft treffen, oder gerade ein spannendes Projekt vorantreiben.
Tagtäglich schauen Millionen ZuschauerInnen Fernsehen und wissen gar nicht, dass da draußen TV-Helden ihr Bestes geben für ein technisch einwandfreies, rechtlich korrektes und zukunftssicheres Fernsehen. TV-Helden möchte den Wissenstransfer innerhalb der TV-Branche herstellen und Klartext sprechen und exklusive Einblicke geben. TV-Helden ist ein B2B-Podcast, der Wissen vermittelt, Erfahrungen weitergibt, Trends erörtert, aktuelle Themen beleuchtet und Marktgeflüster aufgreift.
Die Gesprächspartner stammen aus Bereichen wie TV-Plattformen, Content-Anbieter, Rundfunksender, Medienfachjournalismus, Hardware- und Software-Hersteller, Produzenten, Verbände, Politik und Menschen vor und hinter der Kamera.
Eine Episode dauert ca. 40 Minuten und ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar.